Wir bieten
Made-in-Germany
Gleiswaagen

HE Wägetechnik bietet Ihnen Gleiswaagen, die auf dem neuesten Stand der Technik, bis ins Detail ausgereift und somit Garant für einen reibungslosen Betriebsablauf sind. Eine große Typenvielfalt ermöglicht es uns individuell für jeden Einsatzfall die entsprechende Gleiswaage zu liefern. Die Wartungsfreiheit sowie die hohe Messgenauigkeit der Gleiswaagen von HE Wägetechnik werden garantiert durch verschleiß- und rostfreie Einbauteile in Verbindung mit Präzisions-Wägezellen aus Edelstahl in hoher Schutzart.

Unsere statischen und dynamischen Gleiswaagen

Wir bieten Ihnen zwei Wägemethoden an Wägen im Stand und in Fahrt

Die Waggons können mit zwei Methoden gewogen werden: im Stand („statisches Wägen“) und in Fahrt („dynamisches Wägen“) – in beiden Fällen natürlich als Zugverband gekoppelt. Beim Wägen im Stand wird jeder Waggon des Zugverbandes auf der Waage angehalten und gewogen. Beim Wägen in Fahrt dagegen wird der Zug über die Waage gezogen und während der Fahrt gewogen. Beide Methoden sind in der Bundesrepublik Deutschland zur Handelswägung zugelassen – und wir liefern auf beiden Gebieten seit Jahren zuverlässige Gleiswaagen.

Beratung und Gleiswaagen Angebot einholen

Erhalten Sie Beratung zum Thema Gleiswaagen und fordern Sie ihr kostenfreies Angebot an.

Unsere Standorte

Vier Standorte in Deutschland sichern Ihnen schnelle

8:00 bis 17:00 Uhr, Montag bis Freitag
+49 40 84 000 40
vertrieb@essmann.com
Schreiben Sie uns

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten. Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

    Modernste Gleiswaage

    Gleisfahrzeugwaagen nach Produktkategorien

    Die beste Methode sehr genau die Warenflüsse zu messen ist, sowohl die Rohstoffe als auch die fertigen Produkte zu wägen. Im Gegensatz zu anderen Messmethoden liefert eine Waage immer ein geeichtes und von Umgebungsumständen unabhängiges Messergebnis. Ein Unternehmen, das jede Woche Hunderte oder sogar Tausende Tonnen liefert bzw. empfängt, kann mit genauen Messungen in kürzester Zeit eine erhebliche Summe Geld sparen. Man kann sogar sagen, dass eine Investition auf diesem Gebiet sich sehr schnell zurückzahlt, besonders dann, wenn die Investition so durchgeführt wird, dass nicht nur die direkten Kosten, sondern auch die Neben- und Betriebskosten der Waage minimiert werden.

    Genaues Wägen ist eine kostensparende Maßnahme

    Sie haben viele Anforderungen unsere Gleiswaagen erfüllen sie.

    Eine moderne Gleiswaage muss vielen Anforderungen entsprechen: Das wichtigste ist, dass die Waage genaue und zuverlässige Messwerte liefert und eichfähig ist. Das Wägen sollte aber nicht die benötigte Arbeitszeit und damit die Betriebskosten erhöhen. Die Waage muss mit moderner Wägesoftware und IT-Technik ausgerüstet sein, so dass die Wägedaten nicht nur gedruckt, sondern auch gespeichert und weiterverarbeitet werden. Es sollte also die Möglichkeit bestehen, das Wägesystem mit anderen IT-Systemen zu vernetzen. Die Montage der Waage muss preiswert und schnell erfolgen. Und wer wollte nicht den Service- und Wartungsbedarf so gering wie möglich halten?

    Statische oder dynamische Gleiswaage?

    Zunächst ist es entscheidend zu wissen, wieviele Waggons täglich gewogen werden sollen. In den allermeisten Fällen wird jeder Waggon zweimal gewogen – einmal beladen und einmal unbeladen.

    Wird die Gleiswaage für die Verladung genutzt, ist eine statische Gleiswaage, wie die HE-GSW oder HE-GW, oder eine kombinierte statische Gleiswaage HE-SRS sinnvoll.

    1. Betriebe mit geringem Aufkommen führen in der Regel 50 bis 100 Wägungen pro Tag durch. Wenn nicht alle Züge zur gleichen Zeit ankommen, ist der Bedarf für das Rangieren nur minimal. Eine einzelne statische Gleiswaage sollte dieses Volumen gut bewerkstelligen können, wenn Züge in beide Richtungen darüber fahren können. Es sollte sichergestellt werden, dass es auch ein Umgehungsgleis um die Gleiswaage herum gibt.
    2. Betriebe mit mäßigem Aufkommen führen in der Regel 100 bis 200 Wägungen pro Tag durch. Diese Betriebe sollten zunächst bestimmen, wann diese Züge ankommen und abfahren, denn diese benötigen möglicherweise einen gesonderten Rangierbereich. Die Warteschlange an der Gleiswaage sollte sich nicht auf das öffentliche Gleisnetz erstrecken und nur auf Betriebsgleisen des Unternehmens begrenzt sein. Möglicherweise kann dieses Volumen mit einer einzigen Waage und einer Umgehungsgleis abgearbeitet werden, wenn der Verkehrsfluss zu Spitzenzeiten überschaubar ist. Zwei statische Gleiswaagen oder eine dynamische Gleiswaage können hier jedoch Vorteile und Flexibilität bieten.
    3. In Betrieben mit hohem Aufkommen werden in der Regel mehr als 200 Wägungen pro Tag durchgeführt. Für diese Betriebe sind dynamische Gleiswaagen erforderlich. Wenn Sie erwarten, dass ein wesentlich höheres Verkehrsaufkommen zu bewältigen ist, sollten auch mehr als zwei Gleiswaagen in Betracht gezogen werden. Für eine maximale Flexibilität sollten die Waagen in der Lage sein, beladene oder leere Zugverbände aus beiden Richtungen abzufertigen.

    Prüfung des Standorts der Gleiswaage

    Vor dem Baubeginn muss der ausgewählte Standort geprüft werden. Beim Einsatz einer statischen Gleiswaage ist hier insbesondere auf das Verkehrsaufkommen und Abfertigungsprocedere hin zu untersuchen. Bei Einsatz der dynamischen Gleiswaage sind bestimmte Randbedingungen im Vor- und Nachlauf der Waage einzuhalten. Hier berät Sie das Vertriebsteam der Essmann Wägetechnik umfassend bereits in der Planungsphase.

    Instandhaltung der Gleiswaage

    Verschüttetes Material, Schnee und Eis, usw. unter oder um die Gleiswaage herum, können die Lebensdauer und Leistung der Waage erheblich beeinträchtigen. Die Aufstellung eines Wasserhydranten oder Wasseranschlusses in der Nähe der Gleiswaage kann bei der regelmäßigen Reinigung helfen.

    Statische Gleiswaagen für die Abfüllung

    Einige Firmen nutzen Gleiswaagen als Abfüllgeräte, um exakte Produktmengen in Waggons abzufüllen. Diese Firmen werden hierfür beispielsweise eine Abfüllanlage über der Gleiswaage planen. Für eine optimale Integration der Befüllsteuerung und der Waage hilft Ihnen Essmann Wägetechnik bei der Auswahl der besten Konfiguration und des Waagenzubehörs.

    Wo platziere ich die Waage? Wir helfen bei der Standortwahl!

    Übersicht einer dynamischen Gleiswaage

    Platzierung und Montage einer dynamischen Gleiswaage
    Waagenmodule

    Die Gleisfahrzeugwaage besteht
    aus mehreren hintereinander
    angeordneten und verschraubten
    Waagenmodulen mit Brückenträgern,
    auf denen die Schienen montiert sind.

    Gitterroste

    Die Gleiswaage verfügt über
    begehbare feuerverzinkte Gitterroste.

    Stahlkonstruktion

    Die Waage ist eine massive
    geschweißte Stahlkonstruktion.

    Alle Schienentypen

    Es sind alle Schienentypen
    realisierbar.

    Fundamentlos

    Die Gleiswaage ist fundamentlos
    und direkt in das verdichtete Schotterbett
    der Gleisanlage einzubauen.
    Es ist kein Betonfundament oder eine
    andere ähnliche Gleisstabilisierung
    erforderlich.

    Bedienung einer statischen und dynamischen Gleiswaage

    Neben der Gleiswaage wird oft auch ein Waagenhaus für den Waagenbetreiber zur Bedienung der Waage benötigt. Der Bediener kann mit dem Ablesen des Wägeterminals manuelle Aufzeichnungen führen, indem er die ermittelten Gewichte händisch notiert, Wägescheine beispielsweise in Windows Word ausstellt, Bestellungen bestätigt und die Materialien im Inventar pflegt. Optional wird für Gleiswaagen die spezielle Wägesoftware EWP-GW und EWP-smartGW angeboten, um Abläufe zu vereinfachen und die händische Datenpflege zu automatisieren. Anbindungen an übergeordnete ERP Systeme, wie SAP sind selbstverständlich möglich.

    Wägeterminal

    Das Wägeterminal zeigt den Gewichtswert an. Es lassen sich einfache Prozesse mit Brutto-, Tara- und Nettogewichten durchführen. Die Taragewichte zur Berechnung von Nettogewichten können gespeichert werden. Optional können Berechnungen durchgeführt werden, Daten gedruckt werden, eine Fernanzeige oder andere Peripheriegeräte (Barcodeleser) gesteuert werden, Daten und Transaktionsinformationen gespeichert werden und beispielsweise Ampeln angesteuert werden und auch mehrere Gleiswaagen mit einem Wägeterminal gesteuert werden.

    Wägesoftware EWP-smartGW

    Die Wägesoftware EWP-smartGW ermöglicht es dem Bediener eine Schnittstellen zum Wägeterminal zur Steuerung der Gleiswaage aufzubauen und verkehrsleitende Systeme wie Ampeln zu verwenden. EWP-smartGW bietet eine Datenbank, in welcher Erst-/Zweitwägungen, Taragewichte gespeichert werden. Zudem können Stammdaten, wie Waggons, Produkte, Kunden, und mehr verwaltet und genutzt werden. Es lassen sich Wägescheine drucken, Barcodeleser, Signaturpads, Kartenleser verwenden. Die Daten können selbstverständlich importiert und exportiert werden.

    Wägesoftware EWP-GW

    EWP-GW ist die umfassende Wägesoftware für dynamische Gleiswaagen. Es können erweiterte Funktionen zur Anbindung an übergeordnete Systeme, wie beispielsweise EVIS (Eisenbahnverkehrs- und Informationssystem) implementiert werden. Dann kann von der Gleiswaage ein Wiegedatensatz je verwogenen Waggon mit folgenden Informationen übermittelt werden:

    • Waagenummer
    • Standortinformation zur Waage
    • Wagennummer/Waggonnummer
    • Bruttogewicht
    • Wiegezeitpunkt
    • Wiegescheinnummer

    EWP-GW wurde über viele Jahre ständig weiterentwickelt und bietet für viele Branchen sinnvolle Erweiterungsmodule an.

    Eine Anbindung über das Netzwerk an übergeordete Systeme ist ebenso möglich, wie auch die Synchronisation zwischen mehreren Standorten und Waagen.

    Fahrerselbstbediensysteme

    In einigen Anwendungen werden Waagenhäuser durch Fahrerselbstbediensysteme ersetzt, die es den Zugführern ermöglichen, ihre eigenen Transaktionen selbst abwickeln und sich selbst zu verwiegen. Dies kann insbesondere bei stark frequentierten oder sehr selten frequentierten Gleiswaagen lohnend sein, da das Wägepersonal eingespart werden kann. Hierbei werden Lösungen wie Fahrerselbstbedienterminals direkt neben der Waage oder in der Nähe der Waage angeboten. Eine weitere Möglichkeit ist die vollautomatische Verwiegung von Zügen mit unserer UIC Nummernerkennung.

    Ausgewählte Referenzen Gleisfahrzeugwaagen

    Referenzen Gleisfahrzeugwaagen

    Lesen Sie ausgewählte Referenzen unserer statischen und dynamischen Gleisfahrzeugwaagen.

    Wir sind offiziell zertifiziert.

    Wir sind selbstverständlich für alle notwendigen Arbeiten von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Eichdirektion Nord (EDN) zertifiziert.

    Instandsetzerbefugnis
    nach § 54 Mess- und Eichverordnung
    100%
    Servicequalität

    Höchste Qualität für unsere Kunden.

    EU-Baumusterprüfbescheinigung
    für unsere selbsttätige Gleiswaage HE-DRS

    Wir bieten
    hochwertige & langlebige
    Gleisfahrzeugwaagen

    Unsere Gleisfahrzeugwaagen bieten durch zukunftsweisende Wäge-, Computer- und Registriersysteme eine genaue Ermittlung der Wägedaten und sichern Ihnen eine Investitionssicherheit über viele Jahre. PC-Systeme mit unserer Wägesoftware EWP gewährleisten einen komfortablen Wägebetrieb und eine vielseitige Weiterverarbeitung der erfassten Daten. Die kompatible Technik ermöglicht unter anderem den Anschluss von Fernanzeigen, Lichtzeichenanlagen und Identifikationssystemen sowie Fahrerselbstbedienungsterminals .

    Kontaktformular

    Haben Sie Fragen zu einem unserer Produkte oder Services? Schreiben Sie uns!